Kannen

Vintage Kannen & Krüge – eine Einführung

Die Verwendung von Kannen und Krügen hat eine jahrtausendealte Tradition. Dabei unterscheiden sich diese Trink- und Schankgefäße je nach Epoche erheblich. Die Bandbreite reicht von schlicht bis ausgesprochen prunkvoll. So unterschiedlich wie Form und Farbe sind dabei auch die zum Einsatz kommenden Materialien. Diese reichen von Ton über Keramik wie z. B. Porzellan bis Metall oder Glas. Heute sind besonders Stücke aus den 50er, 60er und 70er Jahren wieder heiß begehrt. Die gerade Linienführung dieser Epochen entspricht voll dem Zeitgeist und spiegelt sich auch in neu gefertigten Retro-Modellen wider.

Wasserkrüge

Er hat wohl die längste Tradition: der Wasserkrug. Bereits vor tausenden von Jahren kamen Wasserkrüge zum Anreichen von Wasser zum Einsatz. Während Ton als Material den Vorteil der Verdunstungskälte mit sich bringt, ist ein Krug aus Materialien wie Keramik oder Metall sehr einfach zu reinigen. Heute findet man Wasserkrüge in Größen von einem 1/8 Liter bis zu 1,5 Liter. Diese Maßeinheiten haben historischen Ursprung und werden auch im Hotel- und Gastronomiebereich häufig eingesetzt.

Kaffeekannen

Die typische Kaffeekanne unterscheidet sich von anderen Kannen durch ihre hohe Form und verfügt meist über einen eleganten Ausgießer. Verglichen mit Teekannen haben Kaffeekannen den Hals des Gießers frei und verfügen über kein Sieb.
Teilweise findet man Kaffeekannen, bei denen die obere Öffnung der Kanne für einen Kaffeefilter angepasst ist. So kann der Filterkaffee direkt in die Kanne laufen. Das Volumen typischer Kaffeekannen beginnt bei 200 ml für Espresso und reicht bis 1,5 Liter Fassungsvermögen. Größere Modelle kommen meist nur in der Gastronomie zum Einsatz.

Milchkännchen

Milchkännchen sind kleine Kännchen, die üblicherweise als Teil eines Services gekauft werden. Entsprechend sind sie in Material und Dekor dem Service angepasst. Milchkännchen haben keinen Deckel und verfügen über ein Fassungsvermögen von 10 bis 500 ml. Typische Materialien sind Keramiken wie z. B. Porzellan.
Neben dem typischen Milchkännchen findet sich auch eine spezielle Unterart, die einem Milchgießer ähnelt. Diese Modelle verfügen über einen Deckel und wurden häufig für Sirup oder Zitronensaft verwendet.

Teekannen

Grundsätzlich ähneln Teekannen in Form und Funktion den klassischen Kaffeekannen. Ein wesentlicher Unterschied ist dabei das eingebaute Sieb kurz vor dem Ausgießer. Historisch betrachtet diente das Sieb dazu, die ursprünglich ganzen Teeblätter zurückzuhalten. Im Gegensatz zur Kaffeekanne sind Teekannen in der Regel etwas bauchiger in der Form. Auch sind sie mit einer Füllmenge bis zu 2 Litern erhältlich. Ab den 30er Jahren wurden Teekannen vermehrt aus Glas gefertigt (Jaener Glas), heute findet man häufig Modelle aus Keramiken.

Karaffen

Karaffen kamen ursprünglich vor allem als Schankgefäße für Wein und Wasser zum Einsatz. Oft sind sie mit aufwändigen Dekoren und Mustern verziert. Hoch geformt und mit elegantem Schwung sind Karaffen oft aus Glaskristall gefertigt. Heute werden sie vermehrt als Dekanter für Weine verwendet.

Glaskrüge

Glaskrüge werden meist für Wasser oder Säfte eingesetzt und haben üblicherweise eine Füllmenge von einem Liter. Auch einige Formen von Trinkgläsern werden als Glaskrug bezeichnet, so z. B. der Wein- oder Glasbierkrug. Diese Gläserformen sind oft schlicht gehalten und für den täglichen Gebrauch gedacht.

Weinkrug

Der Weinkrug ist in der Regel ident mit dem Wasserkrug und diente vor allem im historischen Kontext als Schankgefäß für Wein. Weinkrüge wurden bereits vor Jahrtausenden verwendet. So fanden Forscher Weinkrüge in Form von Grabbeigaben im Grab des altägyptischen Königs Skorpion I. (3200 v. Chr.).